Sehr geehrter Sportfreund und Besucher dieser Seite,

 

jetzt im Winter 2015 versucht sich so mancher Züchter schlau zu machen, wie er am besten die Reise 2016 angeht.

Auch am Brieftauben-Internet-Stammtisch fragt man in letzter Zeit über so manches in dieser Hinsicht.

Deshalb möchte ich allen Züchtern, besonders aber den Anfängern und nicht so gut reisenden Züchtern, mit meiner Reiserückblick-Zusammenfassung von

2002 bis 2005 ein wenig unter die Arme greifen.

Hier kann jeder nachlesen wie ich in den Jahren von 1999 bis 2011 im groben versorgt habe.

Sicherlich kann sich hier der eine oder andere etwas für sich aufgreifen, oder sich in seinen eigenen Handlungen bestätigt fühlen.

Es ist natürlich eine langatmige Geschichte, aber jetzt zwischen den Weihnachtsfeiertagen und neuem Jahr vielleicht doch sehr interessant.

Diese Aufzeichnungen haben bisher nur Züchter erhalten, die von mir Tauben abgerufen haben.

 

Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und vielleicht auch beim umsetzen in 2016 und darüber hinaus.

 

Taubengruß

Alfred Weber

PS: tauchen für jemanden Fragen auf, so werden diese am Internet-Stammtisch gerne beantwortet, nicht aber in privaten Mails, den was der eine wissen will interessiert vielleicht auch den anderen und ich will nicht immer an der Kiste sitzen und gleiche Fragen x-mal beantworten - Danke für Dein Verständnis

 

------------------------------------------------

Reise  im Überblick- 2002

Schlag Alfred +

Alfred + Regina Weber 06557 Kirchberg

 

Paramyxoimpfung Ende Januar

 

Ganzjahreswebermischung - vom 1.1. bis 31.12.

in 14 Anteilen bei 12 Kompenenten

3 Mais - 2 Weizen - 1 Gerste - 1 Press - 1/2 Haferflocken -

1 Milo - 1 geschälter Hafer - 1 Dari - 1 grobe Sämerei

(Dierksmischung) 1 Hanf - 1/2 Sonnenblumen - 1 feine Sämerei

 

diese Futtermischung durch bis ca. 5.Preisflug

ab ca. 6.Preisflug bzw. 4ookm dann je nach Flug  grobe Sämerei

und Hanf erhöhen (bis zu je 2O%)zum Schluß der Saison

PS: Gerste ab Anfang der Reise ganz aus der Mischung genommen

    kommt auch in Zukunft nicht mehr in meine Mischung

 

meine Tauben bekommen das ganze Jahr über täglich etwas Distelöl

und Guroaminovit(ist Vitamin-Aminosäuren-Mineralmischung) bzw

Eiweißmischung von Richt übers Futter

während der Reise Sonntag -Guro

Montag bis Mittwoch Eiweiß + Guro gemischt

Donnerstag Freitag nur noch Guro

 

 

PS:ab April bis Ende der Reise das Futter immer am Tag vor der

Gabe mit Apfelessig desinfizieren, ca.1 Esslöffel pro Kilo

Futter

 

Das Trinkwasser wird immer angesetzt mit Zwiebel und Knoblauch

Auf 10 ltr. Wasser eine halbe Zwiebelknolle und 1-2 Zehen

Knoblauch - jeden Tag 24 Stunden ziehen lassen,(dann den Tauben

vorsetzen) abseihen und Wasser neu zugeben - nach ca 4-5 Tagen

neuer Zwiebel und Knoblauch.

(während der Reise nur von Montag bis Donnerstag - Freitag bis

Sonntag klares Wasser)

 

Paarung 18.2.2OO2 Reise und Zuchttauben

Zuchttauben nach 7 Tagen Eier bei Reisetauben unterlegen

Reisetauben

bei 14 Tagen alten Jungen trennen ca. 2.April

Umlaufmethode-Vögel am Tag - Weibchen bei Nacht bei den Jungen

 

ab dieser Zeit Freiflug und Trainingsflüge durchführen

nachdem die ersten Vögel zu treiben beginnen-Umlaufmethode

Vögel-tags  Weibchen-nachts bei den Jungen auf den Zellen

PS: durch diese Trainingsflüge wissen die Tauben dann später

das sie immer nach einem Trainingsflug (bzw.später-Wettflug)

zusammenkommen - sie lernen also hier schon die Witwerschaft!!!

 

am 15.April Junge absetzen

die noch etwas kleineren die letzten paar Tage zu den Weibchen

auf den Weibchenschlag setzen.

 

Reisebeginn am 21.April

Reisemethode - totale Witwerschaft

 

beim einsetzen den Tauben immer 2o ml Wasser mit Elektrolyt

in den Kropf spritzen

 

nach dem Flug 1OO% Pressfutter

 

am Sonntagabend bis Freitag normales Futter mit Guroaminovit

oder Richts-Eiweiß MIX Sonntag-Montag-Dienstag mit Zelloxygen

- Mittwoch bis Freitag mit Distelöl binden - die ganze Saison

jeweils ein Meßbecher pro ca. 15OOg Futter.

 

wichtiger TIP:nach ca. 5-7 Flügen wenn die Tauben gut in Form

sind und ein leichter Flug war,alle Mittel für 1-2 Wochen

aussetzen das sich die Tauben wieder Regenerieren können!!!

 

so gemacht 2OO2

 

1.Preisflug 5O gesetzt 18 Preise

Tauben zeigten sich die ganze Woche gut - keine Ahnung warum das

Ergebnis so schlecht war.

Maßnahme: bei wegnahme der Weibchen - Metro gespritzt

 

2. Preisflug 48 gesetzt 29 Preise (Preisdauer 1O Minuten)

normal 35 Preise -beim Vogel 768 ist der Chipring defekt-

5 Tauben sind im Anflug, da fliegt ein Hubschrauber im Tieflug

an- die Tauben fliegen 3 Minuten ums Haus -knapp Preis verpaßt!

 

3. Preisflug 47 gesetzt 34 Preise

Montag-Dienstag-Mittwoch pro Taube jeweils 2 Kombi-Kapseln

Tricho-Koke-Kropfschleimhaut von Reika-Versand

 

4. Preisflug 48 gesetzt 22 Preise - verdrehter Flug

Weibchen bleiben bis Montag ca. 9 Uhr bei den Vögeln

 

5. Preisflug 47 gesetzt 31 Preise

 

6. Preisflug 48 gesetzt 36 Preise

nur Sonntagabend Guroaminovit

sonst diese Woche nur Futter und Wasser

 

7. Preisflug 45 gesetzt 28 Preise

bei wegnahme der Weibchen am Sonntag - METRO gespritzt

der 241 ist nicht fit

 

8. Preisflug 45 gesetzt 28 Preise

643 zeigt sich nicht erholt - kein Gewicht

Sonntag-Montag-Dienstag-Mittwoch  Eiweißkapseln

er zeigt sofort wieder Topform und Gewicht

fliegt als Jähriger letzt endlich 13/12 Preise-RV bester

 

9. Preisflug (51O km) 46 gesetzt 29 Preise

die Weibchen bleiben bis Montag ca 9.3O Uhr bei den Vögeln

Sonntagabend bis Mittwochabend morgens und abends jeweils übers

Futter Zelloxygen mit Nifuramicyn - Ronidazol - Guroaminovit

ins Wasser Montag bis Mittwoch Traubenzucker 2 geh.Essl.ltr.Wasser

Donnerstag - Freitag  Liviferm(für die Darmflora) und

Elektrolyte

 

1O. Preisflug 41 gesetzt 25 Preise

die Weibchen bleiben bis Montag ca. 9.3O Uhr bei den Vögeln

752 + 416 wackeln bei der Landung

wirken leer haben am Montag kein Gewicht -

sofort alle Reistauben mit METRO spritzen und abends

Montags-Dienstags-Mittwochs

allen Zählern für die Meisterschaften - zusätzlich zu Richts

Eiweiß - Eiweißkapseln von Röhnfried

ins Wasser Montag bis Donnerstag Traubenzucker 2Essl./ltr Wasser

Donnerstagabend bis Samstag Elektrolyte

letzt endlich 752-11 Preise 8O3 ASP -  416-12 Preise mit 1O42 ASP mit 7 Jahren

 

11. Preisflug 36 gesetzt 14 Preise

ein total verdrehter Windflug-hauptsächlich die guten versagen

in der ganzen RV - der glückliche gewinnt

zurück von 42O km auf 25O km

Tauben fliegen von 4 bis 7 Stunden

viele gute versagen

Weibchen bleiben bis Montag ca. 9.OO Uhr bei den Vögeln

Metro spritzen bei wegnahme der Weibchen

sowie Eiweißkapseln für die Tauben die Abgeflogen sind

bzw. für alle Zähler die zu spät kommen Sonntag und Montag

Montag bis Donnerstag Traubenzucker 2 Essl/ltr Wasser

Donnerstag bis Samstag Elektrolyte

 

12. Preisflug (602 km) 33 gesetzt 19 Preise

Tauben kommen mit 11o kmh viele gute versagen

Sonntag - Montag Eiweißkapseln für alle die noch in etwa zählen

Flug sehr leicht

Montag ca 9.OO Uhr wegnahme der Weibchen -Metro spritzen

Dienstag Liviferm

Donnerstag Liviferm

Donnerstag-Freitag-Samstag - Elektrolyte

 

zum 13.Preisflug

Freitagabend nach dem füttern - Vögel und Weibchen

zusammenlassen bis zum einsetzen am Samstag um 13.30 Uhr

 

13. Preisflug  38 gesetzt 24 Preise

 

die ganze Saison jede Mahlzeit satt füttern - Restfutter nach ca.

3O. Minuten wegnehmen

 

Ab dem 7.Flug kämpfte ich schon gegen die Mooskrankheit bei den

Jungtauben, die sich auch  bei den Alttauben auswirkte. Hier

zeigte mein vermeintlich bester Vogel 241 schon Mooskrankheits

erscheinungen(241 fliegt 2OO3-11/11 Preise-3.bester im Regionalverband).

Deshalb die letzten Flüge immer wieder den Versuch die Tauben wieder fit

zu kriegen indem ich vermehrt Metro, aber auch

Nifuramycin-Liviferm-Eiweißkapseln-Elektrolyte-Traubenzucker, einsetzte.

Bei den Alttauben hatten drei Tauben von 1O Einsätzen bereits 9

Preise, eine blieb bei 9 Preisen mit 74O AS-Punkten stehen(ihr

Partner war der oben erwähnte vermeintlich beste Vogel Nr 241, die

anderen beiden erreichten nur noch 1O Preise.Meine beste aus

2OO1 12/12 Preise die 752,hatte bei 1O Flügen 1O Preise (gesamt

22 Preise hintereinander) war bis dahin 2.beste Taube der RV erreichte

dann aber nur noch einen Preis bei einem starken Rückenwindflug ab 6OO km.

Sie war ebenfalls am Ende.

 

Ohne diese Krankheitserscheinungen wären mit Sicherheit mehr als

6O Preise von 65 möglichen und viel mehr Spitze drin gewesen.

 

Fütterungs und Trainingszeiten

ca.6.3O Uhr Witwervögel trainieren ca. 1/2 bis 1 Stunde je nach

Witterung ausgesperrt dann füttern

anschließend Freiflug der Weibchen ca. 1/2 bis eine Stunde

ausgesperrt dann füttern

ab 17 Uhr Training der Witwervögel und Witwerweibchen wie morgens

erst Vögel dann Weibchen ausgesperrt

Freitagmorgen  - offener Schlag

Freitagabend  - kein Trainingsflug mehr

 

Witwerweibchen nach dem Training  in die Voliere lassen -

Fenster bleibt offen so das jederzeit Wechsel vom Schlag in die

Voliere möglich ist.

PS:Trainig Vorjahre - Vögel nur morgens ca. 2 Stunden

   Weibchen nur abends 1 Stunde - Erfolg der gleiche

Freiflug der Jungen nach den Witwertauben -offener Schlag-

17 Uhr - Fütterung

 

2OO2 erstmals

jeden Donnerstagabend bei schlechtem Wetter Freitagabend ca. 18

Uhr, kurzer Trainingsflug ca. 2Okm, Vögel und Weibchen gemeinsam

starten. Zweck:um eine gemeinsame Ankunft der Vögel und Weibchen

die nach totaler Witwerschaft gespielt werden zu ermöglichen und

damit ein eventuelles warten auf dem Partner am vorhergehenden

Sonntag wieder zu vergessen ! ca.6O-9O Minuten nach Ankunft

wieder trennen und füttern.

Am Samstag vor dem Einsatz kein zeigen der Partner

Zellen der Vögel bleiben die ganze Woche zu - auch vor dem

Einsatz - Zellen nur am Rückkehrtag geöffnet - Vögel wie

Weibchen werden mit dem Fanggitter in den Einsatzkorb getrieben

- somit kein fangen der Tauben beim Einsatz!

jeder X beliebige Züchter kann meine Tauben einsetzen!!!

Leistung der Vögel durch dieses System gegenüber der Vorjahre

klar verbessert!

 

PS: die letzten drei Jahre mit sehr guten Erfolg die Partner vor

dem einsetzen immer ca. 1-3 Stunden vor dem einsetzen

zusammengelassen - freies fliegen im Schlag, dann 1/4 Stunde vor

dem Einsatz in den Zellen festsetzen.

 

Wenn Du aufmerksam gelesen haben, stellen Du fest, das ich das

ganze Jahr, bzw. vor der Reise, keine einzige Kur gemacht habe,

weder gegen Trichomonaden-Kokzidien-Würmer-Paratyphus etc.

Die Tauben zeigten sich gesund warum sollte ich?

Erst während der Reise habe ich sofort gehandelt.

Die letzte Kur habe ich im Winter 1998/99 gemacht gegen Samonelose

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Reise im Überblick 2003

Schlag Weber Alfred + Regina 06557 Kirchberg

Reisemethode die totale Witwerschaft

 

Paramyxoimpfung Ende Januar für die Alttauben

für die Jungtauben gleich nach dem absetzen.

Futterzusammensetzung - Ganzjahreswebermischung:

In  14 Anteile bei 11 Komponenten

3 Teile Mais – 2 Weizen – 1 Pressfutter STK – 1 Haferflocken – 1 geschälter Hafer – 1 Milo-

1 Dari – 1 grobe Sämerei (Dierksmischung) – 1 feine Sämerei – 1 Hanf – 1 Sonnenblume

Diese Mischung wird das ganze Jahr über, vom 1. Januar bis 31.Dezember gefüttert.

 

während der Reise ab ca. 5. bis 6. Flug bzw. ab 400 km den Hanf bis zu 30% und die grobe Sämerei bis zu je 20% zum Ende der Saison, die letzten 3-4 Mahlzeiten erhöhen .

 

Meine Tauben bekommen das ganze Jahr über „täglich“,  ein Eiweiß-Zusatzfuttermittel in Pulverform über das Futter gestreut. Dieses wird angebunden mit Bierhefe(flüssig)-Buttermilch-Distelöl-Biestmilch-Joghurt-Knoblauch/Zwiebelgemisch, jeweils 2-4 Tage abwechselnd.

Das Eiweißzusatzfuttermittel kann aber auch im Wasser aufgelöst werden und direkt über das Futter gegeben werden wo es einzieht.

 

Fütterung global während der Reise

Sonntag nach dem Flug 100% Pressfutter  STK

Sonntagabend + Montag: Zelloxygen oder Joghurt mit Probiotika - Eiweißzusatzfutter

Dienstag: Knoblauch/Zwiebelgemisch - Eiweißzusatzfutter

Mittwoch +  Donnerstag: Distelöl - Eiweißzusatzfutter

Freitag + Samstag ohne Zusatz

sehr wichtig: den Tauben immer ausreichend Futter geben – ausreichend heißt, nicht wenn die ersten zum Wasser laufen, sondern das Futter bei den Witwern + Witwerreiseweibchen mindestens eine ½ Stunde stehen lassen .

Denken Sie daran, es gibt Esser + Fresser. Wenn man das Futter zu früh vom Boden nimmt bekommen die langsam Esser zu wenig Futter und nach 6-7 Flügen ist dann der Akku leer

So das diese Tauben, Mitte der Saison abbrechen, weil sie keine Kraft mehr haben.

 

ab Anfang April bis Ende der Reise das Futter immer am Tag vor der Gabe mit Obst-Apfelessig desinfizieren. ca. 1 Esslöffel, besser zwei,  pro kg Futter.

besser: Obst-Apfelessig das ganze Jahr über das Futter zusetzen – Obstessig dezinfiziert das Futter, regt den Stoffwechsel an und hält das Blut flüssig.

wichtig: in den Obstapfelessig pro 1 Ltr. Flasche 3 Rollen Lakritze-Rotella-Schnecken von Haribo zusetzen. Diese sind überall im Handel erhältlich. Lakritze dient der Freihaltung der oberen Luftwege.

Sie werden sich wundern wie frei der Schnabel von Schleim wird und welch weiße Nasen ihre Tauben erhalten.

 

Wasser - während der Reise

Sonntag nach dem Flug klares Wasser

Sonntagabend – (ab und zu auch Montagmorgen) Milch mit Lugolscher Lösung

oder pure Milch kurz aufkochen sofort von der Herdplatte nehmen und auf einen Liter Milch

den Saft einer Zitrone zusetzen, die Milch zerrinnt. Das Dicke durch ein Leinentuch abseihen

und wegschütten, das dünne Wasser den Tauben vorsetzen. 

Samstag beim einsetzen jeder Taube 20 ml Wasser mit Elektrolytlösung in den Kropf spritzen.

die anderen Tage klares Wasser

 

Wasser die übrige Jahreszeit:

das Trinkwasser wird immer angesetzt mit Zwiebel und Knoblauch

auf 10ltr.Wasser eine halbe Zwiebelknolle und 1-2 Zehen Knoblauch

jeden Tag 24 Stunden ziehen lassen, abseihen und so den Tauben vorsetzen.

auf die Zwiebeln und Knoblauch wieder neues Wasser gießen und wieder 24 Stunden ziehen lassen – den Zwiebel und Knoblauch so ca. alle 4-5 Tage erneuern

 

Trennen der Tauben Mitte Januar

 

Paarung der Tauben 25.Februar Reise und Zuchttauben

Reisetauben bei 14 Tagen alten Jungen trennen, bzw. Umlauf – nachts Weibchen, tags die Vögel bei den Jungen

Ab ca. 20 März, Freiflug, während dieser Zeit schon Trainingsflüge durchführen, vor allem wenn die Tauben im Umlauf gehalten werden Trainingsflüge, so wissen die Tauben schon – immer wenn sie vom Trainings (später Wettflug) zurückkehren dürfen sie eine Zeitlang ca.1Stunde, zusammen bleiben und erlernen hier schon den Ablauf für die spätere totale Witwerschaft.

 

Ca. 15. April – Junge absetzen

 

Reisebeginn 19.April (wegen der Hühnerpest verschoben)

bis hierher keine einzige Kur

am 30 April – Mittwoch vor dem angeblich ersten Preisflug – METRO gegen Trichomonaden  spritzen     -      leider wird wegen der Hühnerpest wieder verschoben

deshalb abends ein erneutes verpaaren der Reisetauben

1. Weibchen legt bereits am 6.5. das letzte am 9.5.

 

21.Mai-Mittwoch vor dem ersten Preisflug

CLONT-Tablette Wirkstoff Metronidazol gegen Trichomonaden verabreichen

 

25.Mai – 1. Preisflug2595 Tauben  - die Tauben sitzen auf 16 bis 19 Tagen Gipseier

55 gereist 37 Preise = 67 % – beginn 68-70-131-148-150-154 usw. Preis bei 2595 Tauben

26.5. Montag bis Mittwochabend jede Mahlzeit Biestmilch übers Futter

29.Mai – Donnerstagabend werden die Tauben auf 20 km trainiert

während dem Transport werden die Eier aus den Nestern genommen

die Paare bleiben dann bis Samstag zusammen und werden gemeinsam eingesetzt

PS: bei der Rückkehr am Donnerstag vom Trainingsflug hecheln die Tauben

deshalb verabreiche ich wieder ein CLONT gegen Trichomonaden

218 kehrt mit aufgerissenem Kropf zurück wird von mir genäht

577 kehrt nicht zurück

 

1.6. – 2. Preisflug – 2465 Tauben

53 gereist 32 Preise = 60 % – beginn 9-46-49-50-61-99-100-108 usw. Preis

umstellen auf Witwerschaft

Mittwochabend 18.45 Uhr Trainingsflug 20 km

Freitagabend Trainingsflug 20km

(nie mehr am Freitag Trainingsflug machen- fressen Samstag nicht mehr)

654 zum Einsatz vergessen

248 kehrt erst am Dienstag schwer verletzt zurück – Kropf total zerfetzt – genäht - Reiseende

 

8.6. – 3. Preisflug – 2411 Tauben   -   1. Flug auf Witwerschaft

53 gereist 37 Preise = 70 % -beginn-41-53-54-87

Sonntagabend bei Wegnahme der Weibchen – Metro spritzen

238 kommt angeflogen am Kropf und Brust zurück pausiert am 4. Preisflug

 

15.6. – 4. Preisflug  - 2287 Tauben  -  Bronzemedaille knapp verfehlt

52 gereist 46 Preise = 88 % in der FG mit Zwiesel 52/47 Preise = 90 %

beginn FG bei 4718 Tauben 43-46-48-81-83-84-87-107-114-116-119-151-153-155-156-160-170-171 usw. 15 Tauben im ersten Zehntel der Preisliste !

vor dem einsetzen zum 4. Flug -Vögel in den Weibchenschlag treiben nach 5 Minuten  in den Reisekorb treiben anschließend Korb vor dem Weibchenschlaggitter abstellen dann Weibchen aus der Voliere in den Schlag lassen- nach ca 5 Minuten Vögel wegnehmen und Weibchen einkorben.

 

22.6. – 5. Preisflug    -   2187 Tauben   -   Erringer der Silbermedaille

53 gereist Preise 41 Preise = 77 %  in der FG mit Zwiesel 53/40 Preise = 75 %

beginn in der FG bei 4432 Tauben 30-57-59-60-105-110-113-114-115-117-137-139-143-165-166-199-201-202-234-240-246-251 usw. 13 Tauben im ersten Zehntel der Preisliste !

vor dem einsetzen Weibchen in den Korb treiben, im Schlag stehen lassen – Vögel in den Weibchenschlag treiben – die Vögel setzen sich auf den Weibchenkorb – nach 5 Minuten

Vögel in den Einsatzkorb treiben anschließend erst die Weibchen dann die Vögel raus ins Auto

der 232 kehrt als bisher 3. beste Taube am Schlag 4/4 nicht zurück

bei Wegnahme der Weibchen eine Kombitablette Tricho/Kok

von Sonntagabend bis Mittwochabend – Biestmilch mit Zelloxygen

 

29.6. – 6. Preisflug   -  1968 Tauben  -   Erringer der Sportuhr

49 gereist 37 Preise = 76 %  in der FG ebenfalls

FG – 4094 Tauben – beginn  16-17-18-21-26-80-81-107-126-130 alle im ersten Zehntel der Liste

vor dem einsetzen Weibchen 30 Minuten in die Voliere treiben anschließend Vögel in den Weibchenschlag treiben 30 Minuten im Weibchenschlag freies fliegen anschließend in den Korb setzen, diesen im Weibchenschlag belassen, Weibchen in den Schlag lassen – nach 5 Minuten Weibchen in den Korb treiben  - dann erst Vögel anschließend Weibchen zum Auto tragen –

PS:  NEUVERSUCH - Tauben schon eine Stunde früher als nötig einsetzen in der Garage stehen lassen und dann erst Elektrolytlösung spritzen – dabei feststellen welche Taube sich aufgeblasen hat und dann erst benennen für die V-Meisterschaften

(bisher habe ich jedenfalls den Vorteil festgestellt, das die Tauben durch das spritzen, bedeutend weniger  Wasser in den Korb setzen als sonst, wahrscheinlich weil sie bis dahin ruhiger sind)

 

6.7. – 7. Preisflug –  1952 Tauben   -   1.Regional Flug  - total vom Winde verweht –

                               fast alle guten Züchter bzw.  Tauben haben schlechte Ergebnisse

49 gereist 22 Preise = 45 % in der FG und Regionalliste ebenfalls

FG – 3960 Tauben – beginn  17-18-29-46-76 im ersten Zehntel der Liste  usw.

ganz normal ohne zeigen eingesetzt

nach dem Flug bleiben die Weibchen bis Montagmorgen bei den Vögeln

Tauben waren in dieser Woche am besten in Form während dieser Saison

der Jährige Vogel 214 bisher 6/6 kehrt nicht zurück

Dienstag 8.7. Metro spritzen

 

13.7. – 8. Preisflug      1893 Tauben   -   Erringer der Goldmedaille

49 gesetzt 38 Preise  = 77,55 %   in der FG ebenfalls

RV Preise  1-2-9-10-11-13-15-17-18-26-41-44-45-53-58 alle im 1.Zehntel der Liste 

FG – 3838 Tauben  beginn 3-5-12-13-14-16-18-24-25-37-55-58-59-75-82-83-124

                                            alle im 1. Zehntel der Liste      

vor dem einsetzen die Vögel in den Weibchenschlag treiben, dann die Weibchen aus der Voliere dazulassen ca. 5 min allgemeines durcheinander dann mit dem Fanggitter alle auf eine Seite rausnehmen und in die Körbe verteilen ab in die Garage -1 Stunde in der Garage stehen lassen zur Beruhigung

643 kehrt mit Röchelschnupfen und schief fliegend 2 Stunden nach Konkursende zurück

er flog 2002 als Jähriger 13/12 bester RV 2003  6/6  siebter Flug eine Minute daneben

365 kehrt mit Schwanzpreis fix und fertig zurück wird bei 8/5 aus der Reise gezogen

meine Erkenntniss – kommt  eine gute Taube wie die 365 nicht richtig in Fahrt - zieh sie raus sonst verlierst du sie! Sie flog bisher 12/11-11/9-12/12-13/11

 

17.7. Donnerstagabend schlechtes Wetter – Trainingsflug 20 km fällt aus – als Alternative habe ich Vögel und Weibchen einfach zum gemeinsamen Trainingsflug herausgelassen – 20 Minuten ausgesperrt dann Einlaß in den Zellenschlag nach 1 Stunde Weibchen wegnehmen

Ergebnis beim 9.Flug trotzdem TOP!!!

 

20.7. – 9. Preisflug – 1783 Tauben  49 gesetzt 36 Preise in der RV  = 73,5%

in der FG + Regional  37 Preise = 75,5%

RV 1-2-3-22-28-30-31-44-45-48-66-77-83-bis Preis Nr.235 - 22 Tauben

FG  3634 Tauben den 1-3-4-34-42-44-45-65-66-70 usw. Preis

Regional 10271 Tauben 2-9-14-126-137-144-150-209-214-226 usw. Preis

vor dem einsetzen genau wie bei Flug 8. !!!

Montag bei Wegnahme der Weibchen ca. 9.00 Uhr,  ¼ Clont gegen Trichomonaden

 

27.07. – 10. Preisflug – 1669 Tauben sehr harter Flug mit extremer Hitze und Gegenwind 48 gesetzt 29 Preise in der RV = 60,4 %

in der FG genau so – im Regionalverband 48/33 = 68,7 %

RV – 2-14-30-37-42-43-44-49usw.

FG 3296 Tauben den 2-19-40-54-63-64-65-74-94-95 usw.

Regional 9064 Tauben 3-23-64-94-114-116-118-135-184-188 usw.

vor dem einsetzen genau wie bei Flug 8 + 9.

Sonntagabend + Montagmorgen - Milch gekocht und Zitronensaft

 

03.08.2003 – 11. Preisflug – 1358 Tauben -Katastrophenflug sehr große Hitze –

am Abend fehlen ca. 35 % Tauben

47 gesetzt 20 Preise = 42,6 % 4-5-15-24-32-35-52-53-68-69-71-72-80 usw

19 Preise im ersten drittel der Preisliste

FG 2664 Tauben 4-7-28-47-59-66-92-93-115-117-121-123-141-

Regional 7118 Tauben 359 Züchter 4-7-47-92-114-125-176-180-221-224-233-240

19 Tauben bis zum 872 Preis von 2373 !!!

vor dem einsetzen die Tauben erstmals auf den Zellen zusammen lassen ca. 10 Minuten

die Tauben machen die beste Gesamtleistung im ganzen Regionalverband!!!

In Zukunft immer so – ich bin sicher bei einem normalen Flug wäre hier das TOP-ergebniss gefallen!

 

gesamt 557  Tauben gereist 374 Preise = 67,14 %

Vögel 288/178 = 61,80 %

Weibchen 269/196 72,86 %

 

Tauben werden bei  jeder Mahlzeit mehr als satt gefüttert  

Restfutter bei den Weibchen nach ca. 30 Minuten wegnehmen

Restfutter der Vögel mit Restfutter der Weibchen wegnehmen

Freitag bleibt Restfutter bis Mittag liegen

 

Fütterung und Trainingszeiten (wird nicht so genau genommen)

Montagmorgen – Montagabend  nur Relexen offener Schlag

ab Dienstag morgen aussperren

Freitagabend offener Schlag - Relexen

morgens ca. 6.00 Uhr Vögel ca. 30 bis 60 min ausgesperrt je nach Witterung

anschließend die Weibchen gleiche Zeit

abends ab ca. 18.00 Uhr die  Vögel wieder ca 30  bis 60 min wie morgens

anschließend Weibchen gleiche Zeit

Samstag kein Training aber immer  Vormittag  BAD       egal welches Wetter

 

Witwerweibchen  tags über in die Voliere – nicht bei schlechtem Wetter

 

Jeden Donnerstagabend  – 20km Trainingsflug immer vom gleichen Auflassplatz ! Zweck – damit der Partner der am Samstag auf seinen Partner warten musste

dies wieder vergisst und neu Motiviert ist.   Nach ca. 1 Stunde wieder trennen!

Verhindert auch ein paaren der Weibchen untereinander!!!

Vor dem Einsatz kein zeigen der Partner bzw. wie oben beschrieben

Vögel wie Weibchen werden mit dem Fanggitter in die Einsatzkörbe getrieben

somit kein fangen der Tauben vor dem Wettflug!!!

In ein paar Minuten sind die Tauben im Korb!!!

Jeder x-beliebige Züchter kann somit meine Tauben einsetzen!

PS:

Die Jahre 99-00-01 mit sehr gutem Erfolg die Partner vor dem einsetzen immer ca. 1 bis 3 Stunden vor dem einsetzen zusammen lassen – freies fliegen im Schlag erst ca 15 min vor dem einsetzen die Paare in den Zellen festsetzen – einfach aber sehr gut!

Im Jahr 2002 – überhaupt kein zeigen vor den Wettflügen !

Wenn Du aufmerksam gelesen hast wirst Du feststellen das ich während des ganzen Jahres keine einzige KUR gemacht habe. (bereits seit 1999)

Nur während der Reise handle ich sofort wenn nötig!

2003 bisher nur gegen Trichomonaden

 

9.12.2003 bis 21.12.2003 Kur mit Parastopp(Hank de Weerd) gegen Paratyphus

(Grund: weil 2002+2003 Probleme mit der Jungtaubenkrankheit)

 

ab November 2003 – eigene Kräutermischung

gegen eColi – Kokzidien – Würmer – Darmparasiten – entgiftung der Leber –

freihaltung der oberen Luftwege - Trichomonaden

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Reise im Überblick 2004

Schlag Weber Alfred + Regina 06557 Kirchberg

 

 

9.12.2003 bis 21.12.2003 Kur mit Parastopp(Hank de Weerd) 1.Kur seit 1998

PAARUNG: Zucht und Reise am 2.Februar

 

Neu 2004:   "Weber's Spezial" - Kräutermischung

ab Mitte November 2003 täglich übers Futter - morgens mit Distelöl

abends mit Zwiebel/Knoblauch/Kandiszucker/Hollunder/Jod/Alaun-Saft anrühren

bzw. auch mit Joghurt oder Milchkefier,

Kräuterpulver + Eiweißpulver zugleich an das Futter binden.

 

Lactobazillen-Milchsäurebakterien:  Joghurt –

besser Darmflora-Plus von der Firma NATURA (Reformhaus)

das bedeutend billiger ist -

Sonntagabend -Montag

1 Teelöffel Darmflora Plus hat soviel Milchsäurebakterien wie 10 Becher Joghurt

 

Paramyxoimpfung Ende Dezember für die Alttauben

für die Jungtauben gleich nach dem absetzen.

Futterzusammensetzung - Ganzjahreswebermischung:

in 14 Anteilen bei 11 Komponenten

3 Teile Mais - 2 Weizen - 1 Pressfutter STK - 1 Haferflocken - 1 geschälter Hafer - 1 Milo -

1 Dari - 1 grobe Sämerei (Dierksmischung) - 1 feine Sämerei - 1 Hanf - 1 Sonnenblume

Diese Mischung wird das ganze Jahr über, vom 1. Januar bis 31.Dezember gefüttert.

während der Reise ab ca. 5. bis 6. Flug bzw. ab 400 km den Hanf bis zu 20% und die grobe Sämerei bis zu je 20% zum Ende der Saison, die letzten 3-4 Mahlzeiten erhöhen .

einzige Futteränderung – bei Ankunft nach dem Flug 100% Pressfutter STK-gemischt!!!

 

Meine Tauben bekommen das ganze Jahr über „täglich“,  ein Eiweiß-Zusatzfuttermittel in Pulverform über das Futter gestreut. Dieses wird angebunden mit Zelloxygen -Buttermilch-Milchkefir – Distelöl – probiotisches Joghurt -Knoblauch/Zwiebelgemisch, jeweils 2-3 Tage abwechselnd.

 

Fütterung global während der Reise

Sonntag nach dem Flug 100% Pressfutter  STK

Sonntagabend + Montag: Zelloxygen oder Joghurt oder Milchkefier mit Probiotika

bzw. Darmflora Plus + Eiweißzusatzfutter

Dienstag: Knoblauch/Zwiebelgemisch + Eiweißzusatzfutter

Mittwoch +  Donnerstag: Distelöl + Eiweißzusatzfutter

Freitag + Samstag ohne Zusatz

Sehr wichtig: den Tauben immer ausreichend Futter geben – ausreichend heißt, nicht wenn die ersten zum Wasser laufen, sondern das Futter bei den Witwern + Witwerreiseweibchen mindestens eine ½ Stunde stehen lassen .

Denken Sie daran, es gibt Esser + Fresser. Wenn man das Futter zu früh vom Boden nimmt bekommen die langsam Esser zu wenig Futter und nach 6-7 Flügen ist dann der Akku leer

So das diese Tauben, Mitte der Saison abbrechen, weil sie keine Kraft mehr haben.

ab Anfang April bis Ende der Reise das Futter immer am Tag vor der Gabe mit Obst-Apfelessig desinfizieren. ca. 1 Esslöffel, besser zwei,  pro kg Futter.

besser: Obst-Apfelessig das ganze Jahr über das Futter zusetzen - Obstessig dezinfiziert das Futter, regt den Stoffwechsel an und hält das Blut flüssig.

wichtig: in den Obstapfelessig pro 1 Ltr. Flasche 3 Rollen Lakritze-Rotella-Schnecken von Haribo zusetzen. Diese sind überall im Handel erhältlich. Lakritze dient der Freihaltung der oberen Luftwege.

Sie werden sich wundern wie frei der Schnabel von Schleim wird und welch weiße Nasen ihre Tauben erhalten.

 

Wasser - während der Reise

Sonntag nach dem Flug klares Wasser

Sonntagabend(nur wenn sehr harter Flug) - (ab und zu auch Montagmorgen) Milch mit Lugolscher Lösung oder pure Milch kurz aufkochen sofort von der Herdplatte nehmen und auf einen Liter Milch den Saft einer Zitrone zusetzen, die Milch zerrinnt. Das Dicke durch ein Leinentuch abseihen und wegschütten, das dünne Wasser den Tauben vorsetzen. 

Samstag beim einsetzen jeder Taube  15 ml Wasser mit Elektrolytlösung in den Kropf spritzen.

Achtung: nach spritzen der Elektrolytlösung die Tauben in den Korb im Auto dann mindestens noch 30 Minuten besser 1 Stunde in der Garage zur Beruhigung stehen lassen dann erst Abfahrt in die Einsatzstelle

 

Wasser die übrige Jahreszeit:

Immer klares Wasser (seit 2003)

 

Trennen der Tauben 15. Januar

 

Paarung der Tauben 2.Februar Reise und Zuchttauben

Freiflug ganztags ab 10. März bis zum 2. Vorflug am 25.4.2004

Am 21.3. trennen der Reisetauben.-Freiflug Vormittag Vögel – Nachmittag Weibchen

Eine Junge (Weibchen) bleibt beim Vogel alle restlichen gehen mit den Weibchen in den Weibchenschlag wo eine Strohecke eingerichtet ist.

25.3. Vögel mit den restlichen Jungen in den Jungtaubenschlag – Junge auf Strohecke

 

während dieser Zeit schon Trainingsflüge durchführen, so wissen die Tauben schon - immer wenn sie vom Trainings (später Wettflug) zurückkehren dürfen sie eine Zeitlang ca.1Stunde, im Zellenschlag zusammen bleiben dürfen und erlernen hier schon den Ablauf für die spätere totale Witwerschaft.

 

Am 5. April – Versand der Jungtauben

5. April-abends, erneutes anpaaren der Reisetauben.

1. Weibchen legt bereits am 12.4. – das letzte am 15.4.

 

Bis hierher 5 Trainingsflüge 10km-12km-15km-20km-20km

 

18. April 1. RV-Trainingsflug

25.April 2. RV-Trainingsflug

26. April Montag Clont gegen Trichomonaden  oder Flagyl oder Metronidazol 400 haben 400mg Metronidazol Wirkstoff davon immer nur eine ¼ Tablette geben.

zum Vergleich – eine Spatrix hat 21 mg  Wirkstoff

 

 

28.4. Mittwochabend Trainingsflug 20 km (weil Samstagflug) 30 Minuten beisammen lassen

 

 

1.Mai (Samstag)- 1. Preisflug – Geiselwind 214 km  2313 Tauben  - Wind aus Südwest

die Tauben sitzen auf 17 bis 20 Tagen Gipseier

55 gereist 24 Preise = 43,6 % - Beginn 59-60-94-100-160-169-171-176

die Tauben kommen aus allen Richtungen – auf der Strecke Schauer – meine Nesttauben haben gegen die Witwer keine Chanche

die Eier werden abgeräumt-umstellen auf Witwerschaft-Weibchen bleiben bis nächsten Tag (Sonntag) abends, bei den Vögeln am Zellenschlag. Sonntag morgen gemeinsamen Freiflug

ca. 1 Stunde offener Schlag.

 

Am 5.Mai, Mittwochabend 18.15 Uhr – gemeinsamer Trainingsflug 2 km – Tauben bleiben

1 Stunde beisammen (verkracht – 9 Tauben fehlen – 7 kommen erst nächsten Tag –

1 am übernächsten Tag – die andere 9 Tage später)

 

8.Mai (Samstag). - 2. Preisflug – Höchstadt 185 km - 2142 Tauben  - starker Südwestwind - 1. Flug Witwerschaft

48 gereist 39 Preise = 81,25% Beginn 35-43-59-61-63-65-66-67-68-70-71-72-73-75-78-82-91-92-96-98-105-130-131-134 usw. Preis  = 11 Preise im 1.Zehntel 13.Preise im 2. Zehntel

Preisflugdauer 5 Minuten – ohne zeigen eingesetzt

 

11.Dienstagabend + 13. Mai Donnerstagabend  jeweils gemeinsamer Trainingsflug 15km weil die Woche um einen Tag länger ist – Sonntagflüge – nach dem Flug ca. 20 Minuten beisammen lassen

 

16.Mai Sonntag - 3. Preisflug – Marktheidenfeld 289 km 2227 Tauben –

sehr starker  Nordwind

49 gereist 41 Preise = 84% -Beginn 2-3-5-26-42-43-46-59-61-85-87-89 = 9 Preise im 1.Zehntel

„verliere den 1.+ 2. Konkurs um eine halbe Sekunde“ – Tauben versitzen ca. 20 Sekunden

ohne zeigen eingesetzt

 

Donnerstagabend 20.Mai Trainingsflug 15km nach Ankunft ca. 30 Minuten beisammen lassen

Am Donnerstag 20.Mai morgens und abends 100% Pressfutter um Dampf aus der Mannschaft zu nehmen und neuen Appetit zu entfachen – Freitag dann Futter wieder voll Pouwer

 

23.Mai - 4. Preisflug  - 1. Flug in der Fluggemeinschaft mit RV-Zwiesel

RV 2149 Tauben FG 4587 Tauben Weisskirchen 341 km

sehr starker Rückenwind 1850 mtr/min - Hurraflug

49 gereist 26 Preise= 53% - Beginn 2-24-25-31-34-41 usw.

ohne zeigen eingesetzt

Sonntagabend und Montag Lugolmilch

Diese Woche ab Montag 24.5. keine Zusätze mehr über das Futter wie normal

weil die bisherigen Flüge sehr leichte Windflüge waren

Donnerstagabend 27.5. Trainingsflug wie jede Woche

 

30.Mai – 5. Preisflug ab Montabaur 427 km – RV 2108 Tauben – FG 4492 Tauben

48 gereist 38 Preise = 79% Beginn RV-3,4,7,14,15,18,19,21,25 

FG 4492 Tauben–4,5,9,21,23,33,34,40,46 bei 1498 Preisen bis zum 719.Preis 33 Tauben!!!

sehr harten Flug – Kopfwind 1199 mtr/min –   1. Broncemedaille mit dem 3,4,15,21,84 Preis

beim einsetzen 5. Flug Weibchen in den Korb treiben, im Schlag stehen lassen - Vögel in den Weibchenschlag treiben - die Vögel setzen sich auf den Weibchenkorb- nach 5 Minuten

Vögel in den Einsatzkorb treiben anschließend ab in die Garage 

Donnerstagabend 3.Juni Trainingsflug wie jede Woche

Donnerstagabend alle Tauben 1 Lachskapsel

 

6.Juni–6.Preisflug ab Montabaur 427 km – Regionalflug

RV 1927 Tauben 46/35 Preise = 76%

FG 3991 Tauben Reg. 12600   46/36 = 78%

Beginn RV 1,11,12,13,26,28,47,48,52,56,66,70,83,85,87usw. 26 Preise  bis zum 5.Zehntel

FG 12 Preise im 1.Zehntel der Liste - bei 1331 Preisen 26 Preise bis zum 589. Preis !!!

Reg. 12 Preise im 1.Zehntel der Liste 16,70,72,75,179,184,261,267,314,331,388,397 usw

beim einsetzen zum 6. Flug -Vögel in den Weibchenschlag treiben nach 5 Minuten  in den Reisekorb treiben anschließend aus der Voliere in den Schlag lassen dann Weibchen aus der Voliere in den Schlag lassen- nach ca 5 Minuten Weibchen in den Korb treiben und ab in die Garage, spritzen und ca. 30 Min stehen lassen zur Beruhigung

Donnerstagabend  10.Juni Trainingsflug wie jede Woche

Donnerstagabend + Freitagabend alle Tauben 1 Lachskapsel

 

13.Juni – 7. Preisflug ab Kerpen 530 km Regionalflug

RV 1769 Tauben 46/29 Preise = 63 %

2,13,14,19,21,40,41,51,66,68,69,72,100,101,107,111,121

FG 3652 Tauben 46/32 Preise  = 70 %   4,21,22,33,35,59,60,81,109,111,112,115

Regional 11199 Tauben 46/32 Preise 20,67,68,92,103,188,189,227,289,299,300,311

12 Preise im 1. und 8 Preise im 2.Zehntel der Preisliste

von den 32 Preisen in FG und Reg  28 Preise bis Ende des 4. Zehntels

Erringer der 1. Goldmedaille mit dem 2,21 + 40. RV Preis

beim einsetzen zum 7. Flug die Vögel in den Weibchenschlag treiben, dann die Weibchen aus der Voliere dazulassen ca. 5 min allgemeines durcheinander dann mit dem Fanggitter alle auf eine Seite treiben  rausnehmen und in die Körbe verteilen ab in die Garage – spritzen 30 min. in der Garage stehen lassen zur Beruhigung

 

 

20.7. – 8. Preisflug ab Weißkirchen 341 km RV 1774 Tauben 40/27 Preise =  68%

                  6,7,8,14,15,16,17,18,31 im 1. Zehntel der Preisliste

FG 3628 Tauben 40/28 Preise = 70% Preise 6,11,12,24,25,26,27,28,46

Preisflug ohne zeigen einsetzen

Sonntagabend bei wegnahme der Weibchen ¼ Clont

Sonntagabend-Montag-Dienstag Lugolmilch

Donnerstagabend 17.10. wie jede Woche Trainingsflug

Donnerstagabend jede Taube eine Lachskapsel

26.7. – 9. Preisflug ab Montabaur 427 km, Regionalflug

RV 1645 Tauben 40/32 Preise = 80 %

4,10,19,22,23,25,27,40,45,69,70,95,96,99,100,106,112 – 9 im 1. und 8 im 2. Zehntel

FG  3417 Tauben 40/32  9 Preise im 1 und 8 Preise im 2. Zehntel  

Regional  10405 Tauben 40/34 = 85%  - 20,38,60,71,74,78,82,146,161,265,269 ist 11 Preise im 1. Zehntel 367,368,379,382,406,431,523,586 ist 8 Preise im 2. Zehntel der Preisliste
beim einsetzen zum 7. Flug die Vögel in den Weibchenschlag treiben, dann die Weibchen aus der Voliere dazulassen ca. 5 min allgemeines durcheinander dann mit dem Fanggitter alle auf eine Seite treiben  rausnehmen und in die Körbe verteilen ab in die Garage – spritzen 30 min. in der Garage stehen lassen zur Beruhigung

Sonntagabend und Montag Lugolmilch

Donnerstag 1.7. schlechtes Wetter kein Trainingsflug – Vögel und Weibchen abends gemeinsamen Freiflug 20 Min. anschließend eine Stunde zusammen im Zellenschlag

 

4.Juli – 10.Preisflug ab Weißkirchen 341 km, RV 1593 Tauben 39/24 Preise = 61%

16,19,31,42,43,46,49,52,54  -  9 Preise im 1. Zehntel der Preisliste

einsetzen ohne zeigen

Ankunft der Tauben 11 Uhr

Sonntagnachmittag ab 16 Uhr offenen Schlag bis  ca 18 Uhr

Montagmorgen, 5.7.04     bei Wegnahme der Weibchen ¼ Clont

Das Weibchen 815 bisher 9/8 Preise kommt erst am Montag vom Habicht schwer verletzt

Donnerstag 8.7. – Trainingsflug wie jede Woche

Donnerstag + Freitagabend jede Taube 1 Lachskapsel

 

11.7. – 11. Preisflug ab Montabaur 427 km Regionalflug

total verdrehter Flug – schwere Regenschauer

RV – 1464 Tauben  38/24 Preise = 63 % - 4,37,38,39,61,64,91 usw.

beim einsetzen zum 11. Flug (wie Flug 7 + 9)die Vögel in den Weibchenschlag treiben, dann die Weibchen aus der Voliere dazulassen ca. 5 min allgemeines durcheinander dann mit dem Fanggitter alle auf eine Seite treiben  rausnehmen und in die Körbe verteilen ab in die Garage – spritzen 30 min. in der Garage stehen lassen zur Beruhigung

bringe bei diesem Flug von 9 Zählern nur 3 in die Preise – es kommen alle die mit den wenigsten Preisen bis dato

Donnerstag, 15.7. kein Trainingsflug

Mittwochabend + Freitagabend je eine Lachskapsel

 

18.7. – 12. Preisflug ab Kerpen 530 km, Regionalflug – sehr harter Flug

RV – 1336 Tauben 36/24 Preise = 66 % - 3,15,71,75,90,98,116,127,131 usw.

Besonderheit – die ganze Woche jede Mahlzeit sehr ausreichend füttern damit die Tauben aussuchen können-Reste normal wegnehmen – ab Dienstagmorgen dem Futter 20% Hanf zusetzen

am Samstag  vor dem einsetzen zum ersten Mal am Zellenschlag zusammen lassen ca. 30 Minuten.

 

Montag 19.7. + Dienstag – Nifuramicin, Ronidazol,Avipharm in die Tränke – kein Freiflug

weil die letzten 3 Flüge zu langsam und zu wenig im Preis waren

 

Mittwoch-Donnerstag-Freitag – morgens jeweils normales Training abends jeweils Trainingsflug ab 20 km – Weibchen nach ca. 40 Minuten weg – nach  Ankunft sofort in die Zelle sperren

 

25.7. – 13. Preisflug  ab Weisskirchen 341 km

RV 1267 Tauben 35/27 Preise = 77 % - 4,5,6,7,8,9,41,42,43,47,58,61,95,99,100,101,106 usw.

FG 2542 Tauben 35/27 – 4,5,6,7,8,9 usw.

 

Beginn der 13 Flüge: 1x 1. – 3x 2. – 2x 3. – 3x 4. – 1x 6. – 1x 16. – 1x 35. – 1x 59

 

gesamt 2004 - 569 Tauben gereist 391 Preise = 68,7 %

Vögel 237/159 = 67,08 %

Weibchen 310/215 = 69,4 %

 

Tauben werden bei  jeder Mahlzeit mehr als satt gefüttert  

Restfutter bei den Weibchen nach ca. 30 Minuten wegnehmen

Restfutter der Vögel mit Restfutter der Weibchen wegnehmen

Donnerstag Freitag bleibt Restfutter bis Mittag liegen

 

Fütterung und Trainingszeiten (wird nicht so genau genommen)

Montag - Ruhetag

ab Dienstag morgen aussperren

Freitagabend – Vögel - offener Schlag - Relexen

 

 

morgens ca. 6.00 Uhr Vögel ca. 30 bis 60 min ausgesperrt je nach Witterung

anschließend die Weibchen gleiche Zeit

 

abends ab ca. 18.00 Uhr die  Vögel wieder ca 30  bis 60 min wie morgens

anschließend Weibchen gleiche Zeit

Samstag kein Training aber immer  Vormittag  BAD       egal welches Wetter

 

Witwerweibchen  tags über in die Voliere - nicht bei schlechtem Wetter

 

Jeden Donnerstagabend  - 20km Trainingsflug immer vom gleichen Auflassplatz ! Zweck - damit der Partner der am Samstag auf seinen Partner warten musste

dies wieder vergisst und neu Motiviert ist.   Nach ca. 1 Stunde wieder trennen!

Verhindert auch ein paaren der Weibchen untereinander!!!

Vor dem Einsatz kein zeigen der Partner bzw. wie oben beschrieben

Vögel wie Weibchen werden mit dem Fanggitter in die Einsatzkörbe getrieben

somit kein fangen der Tauben vor dem Wettflug!!!

In ein paar Minuten sind die Tauben im Korb!!!

Jeder x-beliebige Züchter kann somit meine Tauben einsetzen!

PS:

Die Jahre 99-00-01 mit sehr gutem Erfolg die Partner vor dem einsetzen immer ca. 1 bis 3 Stunden vor dem einsetzen zusammen lassen - freies fliegen im Schlag erst ca 15 min vor dem einsetzen die Paare in den Zellen festsetzen - einfach aber sehr gut!

Im Jahr 2002 - überhaupt kein zeigen vor den Wettflügen !

Im Jahr 2003 – zeigen der Partner wie 2004

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Reise im Überblick 2005

Schlag Weber Alfred + Regina 06557 Kirchberg

 

2005-werden die Reistauben am 20.1. gepaart-ziehen 4 Junge auf und legen das 3. Gelege-nach dem 2. Preisflug umstellen auf Witwerschaft 

 

 

 

10.12.2004 bis 19.12.2004 Kur mit Parastopp(Hank de Weerd) 2.Kur seit 1998

 

27.12.2004  geimpft gegen Paramyxo

 

Futterzusammensetzung - Ganzjahreswebermischung:

in 14 Anteilen bei 11 Komponenten

3 Teile Mais - 2 Weizen - 1 Pressfutter STK - 1 Haferflocken - 1 geschälter Hafer - 1 Milo -

1 Dari - 1 grobe Sämerei (Dierksmischung) - 1 feine Sämerei - 1 Hanf - 1 Sonnenblume

Diese Mischung wird das ganze Jahr über, vom 1. Januar bis 31.Dezember gefüttert.

während der Reise ab ca. 5. bis 6. Flug bzw. ab 400 km den Hanf bis zu 20% und die grobe Sämerei bis zu je 20% zum Ende der Saison, die letzten 3-4 Mahlzeiten erhöhen .

einzige Futteränderung – bei Ankunft nach dem Flug 100% Pressfutter STK-gemischt!!!

Achtung:ab Frühjahr 2005 bei fütternden Tauben (Junge im Nest) sowie frisch abgesetzten Jungtauben  -   Mais 2 Anteile,Weizen 3 Anteile, also umgekehrt

 

Meine Tauben bekommen das ganze Jahr über „täglich“,  Weber’s Taubenfit (ein Eiweiß-Zusatzfuttermittel in Pulverform) und Weber’s  Kräutermischung über das Futter gestreut.

Dieses wird abwechselnd angebunden mit Knoblauch/Zwiebelgemisch –Distelöl-Lecithin 

während Reise auch Darm Flora Plus von der Fa. NATURA, hiervon hat ein Teelöffel so viel Lactobazillen wie 10 Becher Joghurt.

 

Das ganze Jahr über das Futter immer am Tag vor der Gabe mit Obst-Apfelessig desinfizieren. ca. 1 Esslöffel  pro kg Futter.

Obstessig dezinfiziert das Futter, regt den Stoffwechsel an und hält das Blut flüssig.

wichtig: in den Obstapfelessig pro 1 Ltr. Flasche 3 Rollen Lakritze-Rotella-Schnecken von Haribo zusetzen. Diese sind überall im Handel erhältlich. Lakritze dient der Freihaltung der oberen Luftwege. Sie werden sich wundern wie frei der Schnabel von Schleim wird und welch weiße Nasen ihre Tauben erhalten.

 

Ab Anfang Dezember 2004,  täglich Weber’s Taubenfit ins Wasser pro 2Ltr.1 geh Esslöffel

 

Achtung: diese Verabreichung von Weber’s Taubenfit ab dem 5. Preisflug wieder geändert, ich hatte das Gefühl das die Tauben als Witwer zu wenig trinken !!!

 

Ab diesem Zeitpunkt habe ich das Eiweißpulver mit einer kleinen Menge Wasser aufgelöst und ins tägliche Futter eingerührt !!!    einfach aber hervorragend, eben die ideale Verabreichung von Weber’s Taubenfit – jedes System muss eben Aktualisiert werden.

 

Fütterung global während der Reise

Sonntag nach dem Flug 100% Pressfutter  STK

Sonntagabend bis Donnerstagabend

Lecithin + Weber’s Taubenfit + Weber’s  Kräutermix

ab 5. Flug nur noch Weber’s Taubenfit wie oben beschrieben

 

sehr wichtig: den Tauben immer ausreichend Futter geben – ausreichend heißt, nicht wenn die ersten zum Wasser laufen, sondern das Futter bei den Witwern + Witwerreiseweibchen mindestens eine ½ Stunde stehen lassen .

Denken Sie daran, es gibt Esser + Fresser. Wenn man das Futter zu früh vom Boden nimmt bekommen die langsam Fresser zu wenig Futter und nach 6-7 Flügen ist dann der Akku leer

So das diese Tauben, Mitte der Saison abbrechen, weil sie keine Kraft mehr haben.

 

Wasser - während der Reise

Sonntag nach dem Flug klares Wasser

Sonntagabend(nur wenn sehr harter Flug) - (ab und zu auch Montagmorgen) Milch mit Lugolscher Lösung oder pure Milch kurz aufkochen sofort von der Herdplatte nehmen und auf einen Liter Milch einen Teelöffel Zitronensaft zusetzen, die Milch zerrinnt. Das Dicke durch ein Leinentuch abseihen und wegschütten, das dünne Wasser den Tauben vorsetzen. 

Samstag beim einsetzen jeder Taube  15 ml Wasser mit Elektrolytlösung in den Kropf spritzen.

Achtung: nach spritzen der Elektrolytlösung die Tauben in den Korb im Auto dann mindestens noch 30-60 Minuten in der Garage zur Beruhigung stehen lassen dann erst Abfahrt in die Einsatzstelle

 

Wasser die übrige Jahreszeit:

Immer klares Wasser (seit 2003)

 

Trennen der Tauben 10.Januar ab diesem Tag verbleiben die Jungen Vögel im Zellenschlag, die

freien Zellen sind geöffnet und können von den Jungen in Beschlag genommen werden.

Die alten Vögel werden im Jungschlag festgesetzt.

Die Jährigen werden zwei Tage vor den alten am 20.1.verpaart und haben dann schon die Zellen.

Zwei Tage später, abends werden die alten Vögel mit ihren Weibchen in die Zelle gesetzt und am nächsten Tag gegen Abend in Intervallen losgelassen.

So entstehen keinerlei Probleme mit Alt und Jungtauben.

 

Die Reisetauben züchten von 20.01.05 bis zum 2. Preisflug vor Ankunft wird abgeräumt!

Alle Tauben ziehen 2 Gelege auf (7 Paare erstes Gelege unterlegen- 2.+3.Gelege selbst aufziehen)

Freiflug ganztags ab 25. März bis zum 2. Vorflug am 24.4.2004

Trainingsflüge:

30.3. Kirchberg 5km                          alle gemeinsam

31.3. Kirchberg 5km                         

1.4.      Kasberg 9km                            

3.4    Poschetsried 11km                    

5.4.    Poschetsried 11 km                   

8.4.  Poschetsried 11 km                   

10.4. Deggendorf  20 km                 

13.4. Plattling       24 km                  

Am 23.3. fällt die 1. Schlagfeder – bis zum 3.4. haben 7 Tauben die 1. Schlagfeder gestoßen)

ab.4.4. Verdunkeln um die Mauser

zu stoppen

täglich ab ca.19 Uhr bis morgens ca. 7.00 Uhr

 

 

 

17. April 1. RV-Trainingsflug

21.April – Donnerstag-Trainingsflug 15 km

24.April 2. RV-Trainingsflug

27.April-Mittwoch-Trainingsflug 15km

29.April-Freitag-Trainingsflug 15km

 

1.Mai Sonntag- 1. Preisflug – Geiselwind 214 km  2214 Tauben  - Wind aus Südwest

die Tauben haben zum Teil noch Junge im Nest bzw. am Schlagboden (Weibchen)

kein zeigen vor dem Flug

59 gereist 35 Preise = 59,32 % - Beginn 11-28-29-39-41-42-43-47(8Tauben im 1./10)

V  29/15 = 51,7 %        W 30/20 = 66,66 %

 

3.Mai – Dienstagabend – die letzten Jungen werden aus den Nestern entfernt

5.Mai-Donnerstag-18 Uhr-gemeinsamer Trainingsflug 15km 30 Minuten beisammen lassen

 

7.Mai (Samstag). - 2. Preisflug – Würzburg

kein zeigen vor dem Flug

1831 Tauben  - starker Westwind - 1. Flug Witwerschaft

58 gereist 47 Preise = 81,03% Beginn 42-43-43-47-50-52-52-54-55-58-63-116-118-124-127-132-134-137-137-146-147-155 usw. Preis  = 11 Preise im 1.Zehntel 

V 29/22 = 75,86 %      W 29/25 = 86,2%

Preisflugdauer 4 Minuten – ohne zeigen eingesetzt

Samstag 7.5. abends bis Dienstagabend 10.5. Kur mit Trichococc(Verband)

erste Kur gegen Trichomonaden seit dem vorletztem Flug 2004!!!

 

12.Mai Donnerstagabend  18 Uhr  gemeinsamer Trainingsflug 15km nach dem Flug ca. 30 Minuten beisammen lassen – in den Zellen eingesperrt die ganze Saison

 

15.Mai Sonntag - 3. Preisflug – Marktheidenfeld 289 km 2075 Tauben –

total verdrehter Flug-sehr stark bewölkt mit Regen (Tauben fliegen über)10°Nordwestwind

kein zeigen vor dem Flug

58 gereist 26 Preise = 44,8 % -Beginn 2-3-14-33-66 usw.

V-29/10 = 34,48 %   -   W-29/16 = 54,02 %

1. Flug in der FG – 150 Züchter 4596 Tauben – Beginn mit dem 2. + 4. Preis

 

Donnerstagabend 19.Mai Trainingsflug 15km nach Ankunft ca. 30 Minuten beisammen lassen

 

22.Mai - 4. Preisflug  - Alzenau 318 km 1981 Tauben – FG – 4375 Tauben

wie Flug 3 – total verdrehter Flug

52 gereist 24 Preise= 46,16%  - Beginn 1-4-5-17-18-28-49-62-80-81-82-85 usw.

FG – 4375 Tauben 149 Züchter – Beginn mit dem 6-10-15 usw.

V-24/8-33,33 % W-28/16-57,14 %

beim einsetzen 4. Flug Weibchen in den Korb treiben, im Schlag stehen lassen - Vögel in den Weibchenschlag treiben - die Vögel setzen sich auf den Weibchenkorb- nach 5 Minuten

Vögel in den Einsatzkorb treiben anschließend ab in die Garage 

 

Donnerstagabend 26.5. Trainingsflug wie jede Woche

bei Wegnahme der Weibchen allen Tauben eine ¼ Clont

Dienstagabend-Mittwoch morgen-Donnerstagmorgen – Elektrolyte ins Wasser

 

 

29.Mai – 5. Preisflug ab Montabaur 427 km – RV  1736 Tauben – FG   Tauben

52 gereist 27 Preise = 52% Beginn RV-3,8,18,23,25,26,27,38,51,57,61,94,95,98,105 usw 

V-25/13 - 52%   W-27/14 - 52%

FG 3778 Tauben – 3,14,30,54,57,58,59,81,97,111,116 usw.

sehr harten Flug – 30° Kopfwind    - am abend fehlen noch 21 Tauben

2. Broncemedaille mit dem 3,51,57,94,95 Preis

 beim einsetzen zum 5. Flug -Vögel in den Weibchenschlag treiben nach 5 Minuten  in den Reisekorb treiben anschließend aus der Voliere in den Schlag lassen dann Weibchen aus der Voliere in den Schlag lassen- nach ca 5 Minuten Weibchen in den Korb treiben und ab in die Garage, spritzen und ca. 30 Min stehen lassen zur Beruhigung

 

Montag 30.5. abends bis Mittwoch morgens  BS / de Weerd über das Futter

Donnerstagabend 2.Juni Trainingsflug wie jede Woche

 

5.Juni– 6.Preisflug ab Alzenau 318 km

RV 1536 Tauben 36/20 Preise = 56%

V-15/7- 47% W-21/13 – 62%

Beginn RV 15,93,94  usw.     nicht berauschend

 

kein zeigen der Weibchen

 

Donnerstagabend   9.Juni Trainingsflug wie jede Woche

 

12.Juni – 7. Preisflug ab Montabaur II 427 km erster Regionalflug

RV 1411 Tauben 37/22 Preise = 59,45 %

Beginn  1,2,9,10,21,23,29,31,32,39,41,45 usw. 12 Preise im 1. Zehntel der Preisliste

V-15/8 - 53% W-22/14 - 64%

FG 2986 Tauben – 12 Preise im 1. Zehntel der Preisliste!!!  

Regional 10344 Tauben 37/28 Preise = 75,7 %  9,11,46,48,74,81,104,115,116,156,177,195 usw

12 Preise im 1. und 8 Preise im 2.Zehntel der Preisliste

von den 22 Preisen in FG und Reg  28 Preise bis Ende des 4. Zehntels

Erringer der 1. Silbermedaille mit dem 10,21,23,31 RV Preis

beim einsetzen zum 7. Flug die Vögel in den Weibchenschlag treiben, dann die Weibchen aus der Voliere dazulassen ca. 5 min allgemeines durcheinander dann mit dem Fanggitter alle auf eine Seite treiben  rausnehmen und in die Körbe verteilen ab in die Garage – spritzen 30 min. in der Garage stehen lassen zur Beruhigung

 

Donnerstag, 16.6. Trainingsflug beim trennen – 1 Lachsölkapsel

Freitag, 17.6. Trainingsflug        beim trennen – 1 Lachsölkapsel

diese Woche von Sonntag bis Donnerstagabend verdunkelt

 

19.6. – 8. Preisflug ab Montabaur III 427 km  2. Regionalflug

          sehr heißer Flug mit ca. 27°

RV 1403 Tauben 37/30 Preise =  81%

            5,6,7,14,16,17,18,25,35,42 usw  -  10 Preise im 1/10 der Preisliste !!!

FG 2908 Tauben 37/30 Preise = 81% Preise 8,9,10,23,27,28,29,44,61,69 usw.

             10 Preise im 1/10 der Preisliste!!! 

Regional 9705 Tauben 37/30 Preise – 80,81,84,129,147,149,151,223,275,310

            10 Preise im 1. Zehntel

V-16/15-93,75 % W-21/15-71,43 %

 

Preisflug ohne zeigen einsetzen

 

Sonntagabend 19.6. bei Wegnahme der Weibchen ¼ Clont

Sonntagabend-Montag-Dienstagmorgen Eiweißpulver ins Trinkwasser

 

Donnerstagabend 23.6. Trainingsflug – beim trennen – 1 Lachskapsel

Freitagabend 24.6. Trainingsflug beim trennen – 1 Lachsölkapsel
diese Woche von Sonntagabend bis Donnerstagabend verdunkelt (Vögel bis Freitagabend)

sehr heiße Woche – Temperaturen bis über 30°

 

26.6. – 9. Preisflug ab Kerpen,  3.Regionalflug

            sehr heißer Flug  mit 26°  - RV  1155 Tauben 37/22 = 60%  Beginn: 1,3,9 usw.

FG 37/23 – Regionalverband  - 8181 Tauben 37/25  - 7,18,45 usw.

 

V 16/6 = 37,5%  -  W 22/16 = 72,7%

 

am Einsatztag nicht zeigen

 

Weibchen bleiben bis Montagmorgen im Witwerschlag

von Montag bis Donnerstag verdunkelt

erstes Training Dienstagabend

Donnerstag 30.6. Trainingsflug 15 km

Während dieser Woche erbrechen der 218 + 249  jeweils 3x

Beiden am Dienstag eine Furazolidonkapsel + ¼ Clont

218 am Donnerstag noch einmal eine Furazolidonkapsel

am Donnerstag verletzt sich die 289 am Flügel im Schlag oder Voliere und kann nur noch 1mtr. hochfliegen – Ende der Reise 2005 – ein schmerzlicher Verlust

bisher von 9/9 Preise nur 5 Tauben waren bis zu diesem Zeitpunkt noch „VOLLE“ in der RV

davon 3 Tauben von mir – Sie fehlt mir natürlich bei allen Meisterschaften

 

3.Juli – 10.Preisflug ab Weißkirchen 341 km,

             RV- 1267 Tauben  38/28 Preise – FG 2669 Tauben – 38/30 Preise

             Beginn – 1,6,7,10,11,12,13,19,37,38,39 usw. 11 Preise im 1.Zehntel der Liste

            V 18/14 = 78%   -   W 20/14 = 70%

Beim einsetzen zum 10. Flug – Weibchen in den Sputnik lassen – die 3 Einflugöffnungen vom Witwerschlag nur soweit öffnen das der Kopf eines Weibchens durchgeht – so 5 Minuten – dann Vögel in den hinteren Teil der Zelle sperren – Weibchen in den Zellenschlag lassen 5 Minuten vor abgesperrter Zelle lassen –dann ein Weibchen nach dem anderen zum Vogel lassen und zwar so – Schieber zur Zelle öffnen Weibchen schießt in die Zelle, im selben Moment Vogel rausnehmen und in den Korb setzen, Weibchen bleibt in der Zelle (Nistschale) so wird nacheinander mit jeder Zelle verfahren – alle Vögel im Korb , alle Weibchen in Nistschale.

Vögel in Garage, Elektrolytlösung spritzen, fertig. Dann wieder in den Witwerschlag, ein Weibchen nach dem anderen aus der Zelle, Elektrolytlösung Spritzen ab in den Korb anschließend in die Garage.

 

Nach dem Flug bleiben die Weibchen bis Montagmorgen im Witwerschlag – bei Wegnahme pro Taube eine ¼ Clont

 von Montag bis Donnerstag verdunkelt

erstes Training Dienstagabend

Mittwochvormittag - Lachskapsel

Donnerstagabend Trainingsflug 15 km

bei Wegnahme der Weibchen je eine Lachskapsel

Freitagvormittag je eine Lachskapsel

 

 

10.7. – 11. Preisflug ab Montabaur 427 km      4.Regionalflug abgesagt - zurückgefahren

total verdrehter Flug – schwere Regenschauer mit Gewittern

RV – 1172 Tauben  38/14 Preise = 37 %  der schlechteste Flug seit Jahren

V-18/8 = 44%   W-20/6 = 30% (schlechtestes Ergebnis seit ich Weibchen reise 1991)

bringe bei diesem Flug von 11Zählern nur „1“ in die Preise – es kommen alle die mit den wenigsten Preisen bis dato

Die Form der Tauben vor dem Flug war aber die beste des ganzen Reisejahres!!!

 

beim einsetzen zum 11. Flug

Weibchen in den Sputnik, wie Vorwoche, Schieber zulassen, Vögel sehen die Weibchen Schemenhaft durch das blinde Plexiglas, nach 3 Minuten Vögel in den Weibchenschlag treiben,

Weibchen in den Zellenschlag lassen, Vögel in den Sputnik lassen, Schieber etwa 4 cm auf so das bei den 3 Schiebern nur jeweils ein Vogel den Kopf durchstecken kann. Nach ca. Minuten Weibchen in die Zelle sperren-Vögel in den Schlag lassen, Vor den abgesperrten Zellen ca. 5 Minuten- dann ein Vogel nach dem anderen in die Zelle lassen und sofort beide nehmen und ab in den Korb- in Garage spritzen mit Elektrolytlösung eine 1/1 Stunde stehen lassen ab in die Einsatzstelle.

 

Die Weibchen bis Montagmorgen im Zellenschlag

Erster Freiflug Dienstagabend

Sonntagabend bis Dienstagabend – jeweils ADENOSAN-chevita über das Futter

Sonntag nach dem Flug – Montag – Dienstag - Elektrolyt

Dienstag eine Eiweißkapsel (Montag keine zur Verfügung – Schlamperei!!!)

Mittwoch nach dem Trainingsflug 15km eine Lachskapsel

Donnerstag nach dem Trainingsflug 15 km eine Eiweiß und eine Lachskapsel

Freitag kein Freiflug

 

17.7. – 12. Preisflug ab Montabaur 427 km,  4. Regionalflug – sehr harter Flug

RV – 1030 Tauben 38/26 Preise = 68 % - 3,5,22,23,25,38,44,44,48,52 usw.

V-18/12 - 67% W-20/14 - 70%

Regional 6264 Tauben Beginn mit dem 9, 31, usw. 6Preise im 1. Zehntel der Liste

zeigen der Weibchen wie zum 10. Flug

 

17.7. abend  1 Eiweißkapsel

18.7. abend  1 Eiweißkapsel

19.7. abend  1 Eiweißkapsel + 1 Lachskapsel – abends  Freiflug

20.7. abend  1 Lachskapsel                                  abends Trainingsflug 15 km

21.7. abend  1 Lachskapsel                                  abends Trainingsflug 15 km

                                                                         sonst kein Freiflug die ganze Woche

 

PS: ich denke die Lachskapsel am Freitag 21.7. war zuviel !!!

 

24.7. – 13. Preisflug  ab Kerpen 525 km

RV 844 Tauben 36/17 Preise = 47 % - 1,10,13,15 usw.

V 17/ 7 - 41%     W 19/10 – 53 %

 

gesamt 2005 - 577 Tauben gereist 338 Preise = 58,58 %

Vögel 269/145 = 53,90 %

Weibchen 308/193 = 62,66 %

 

 

Tauben werden bei  jeder Mahlzeit mehr als satt gefüttert  

Restfutter bei den Weibchen nach ca. 30 Minuten wegnehmen

Restfutter der Vögel mit Restfutter der Weibchen wegnehmen

Donnerstag Freitag bleibt Restfutter bis Mittag liegen

 

Fütterung und Trainingszeiten (wird nicht so genau genommen)

Montag - Ruhetag

ab Dienstag morgen aussperren (die letzten 4 Flüge erst am Abend 1. Training)

Freitagmorgen – Vögel - offener Schlag – Relexen (die letzten 4 Flüge –Freitag kein Training)

 

morgens ca. 6.00 Uhr Vögel ca. 30 bis 60 min ausgesperrt je nach Witterung

anschließend die Weibchen gleiche Zeit

abends ab ca. 18.00 Uhr die  Vögel wieder ca 30  bis 60 min wie morgens

anschließend Weibchen gleiche Zeit

 

Samstag kein Training aber immer  Vormittag  BAD       egal welches Wetter

 

Witwerweibchen  tags über in die Voliere - nicht bei schlechtem Wetter

 

Jeden Donnerstagabend  - 15km Trainingsflug immer vom gleichen Auflassplatz ! Zweck - damit der Partner der am Samstag auf seinen Partner warten musste

dies wieder vergisst und neu Motiviert ist.   Nach ca. 30-60 Minuten wieder trennen!

Verhindert auch ein paaren der Weibchen untereinander!!!

 

Vor dem Einsatz kein zeigen der Partner bzw. wie oben beschrieben

Vögel wie Weibchen werden mit dem Fanggitter in die Einsatzkörbe getrieben

somit kein fangen der Tauben vor dem Wettflug!!!

In ein paar Minuten sind die Tauben im Korb!!!

Jeder x-beliebige Züchter kann somit meine Tauben einsetzen!

PS:

Die Jahre 99-00-01 mit sehr gutem Erfolg die Partner vor dem einsetzen immer ca. 1 bis 3 Stunden vor dem einsetzen zusammen lassen - freies fliegen im Schlag erst ca 15 min vor dem einsetzen die Paare in den Zellen festsetzen - einfach aber sehr gut!

Im Jahr 2002 - überhaupt kein zeigen vor den Wettflügen !

In Jahren 2003 – 2004 und 2005 in etwa wie oben beschrieben

 

---------------------------------------------

Weber’s Taubenweisheiten

 

Hallo Sportfreund,

seit 1960, als 9 Jähriger Junge betreibe ich den Taubensport aktiv.

Eine lange Zeit, Zeit in der man alles mögliche im Taubensport ausprobiert hat.

Das Angebot im Taubensport war und ist sehr vielfältig. Der Züchter wird überrollt von Angeboten der Industrie. Hier den Durchblick zu bewahren ist nicht immer einfach.

Die meisten Züchter lassen sich von der Industrie deformieren und verbiegen. Ihnen fehlt letzt endlich der Überblick im ganzen, was ist richtig was verkehrt, was kann ich mir sparen, was ist überflüssig wie ein Kropf. Es ist wirklich nicht einfach im heutigen Taubensport.

Jeder sucht das Mittelchen, das es nicht gibt,  um an die Spitze zu kommen.

Ich, für mich kann heute sagen, dies ist für mich alles Vergangenheit. Durch viel lesen von Fachzeitschriften, Büchern und studieren im Medikamentenbereich, habe ich mir dann selbst ein klares Bild in der Versorgung von Reisetauben gemacht und dieses Bild in einen Rahmen gesteckt und Zielstrebig verfolgt und mich nicht immer ewig von neuen Angeboten der Industrie verleiten lassen. Ich habe mir ebenso ein klares Bild von der Zucht guter Reisetauben zurecht gelegt und ebenso Zielstrebig verfolgt. Für mich war nach langem hin und her klar, das ich nur über die Zucht zu einem guten und dauerhaften Reiseerfolg kommen kann. So legte ich mir klare Richtlinien auf die ich in den letzten Jahren  konsequent verfolgt und eingehalten habe. So kam ich alles in allem zu den guten Erfolgen der letzten Jahre.

Was waren meine Grundgedanken?

1.   Lege dir ein ausgewogenes Versorgungskonzept zu recht und bleibe bei dem !

2.   erhalte in deinem Bestand das gute und mache Dich erst dann auf zu neuen Ufern !

3.   mache nichts mit der Masse sondern mit Klasse

 

Zu 1  -  Ich kam im laufe der Zeit zu obigen Entschluss nach dem ich die Erfahrung gemacht habe  das ich auf der Erfolgsleiter ein ewiges auf und ab zu verzeichnen hatte. Es gab immer in meiner Züchterlaufbahn ein kleines Wellental, einmal sehr gut dann wieder mäßiger gut. Zwar fast immer zufriedenstellend aber eben nicht der Konstante Erfolg den man sich wünscht.

Was war verantwortlich dafür ? Nach meiner heutigen Rückschau, das ewige wechseln der Versorgung. Das sich immer neue Anlehnen an die Angebote der Industrie. Wenn es schon mal gut  gelaufen ist muß es im nächsten Jahr noch besser werden. Neues Futter, andere Vitamine, Medikamenteneinsatz steigern, vorbeuge Arznei gegen jeden Scheiß, eben das ewige suchen nach dem Wundermittel das es nicht gibt. Das auf und ab ist Vorprogrammiert.

Vorprogrammiert von der eigenen Dummheit sich immer wieder hinreißen zu lassen neues der Industrie auszuprobieren, obwohl es letzt endlich eigentlich immer der gleiche Mist von Hersteller zu Hersteller ist.

Vitamin ist Vitamin, Mineralstoff ist Mineralstoff, Aminosäure ist und bleibt Aminosäure alles andere ist Humbug.

So kam ich dann, Gott sei Dank, letzt endlich zu dem Entschluß, mir ein System zu recht zu legen das ich Konsequent verfolge und die Tauben, die nach diesem System gute Leistungen erbringen werden behalten und die anderen selektieren sich von selbst. Wenn ich das dann auf Dauer durchführe erhalte ich eine immer breitere Basis von Tauben die sich nach diesem System erfolgreich zeigen. Ich habe mir eine Futtermischung zusammengestellt die ich im laufe von Erfahrungen meiner Züchterlaufbahn für die richtige und nebenbei sehr Preiswerte halte. Eine leichte, vielfältige Mischung die ich meinen Tauben das ganze Jahr über vom 1. Januar bis 31.Dezember verabreiche. Mein Gedanke, eine ausgewogene Mischung und damit die Tauben das ganze Jahr über gut zu versorgen. Nicht der ewige Futterwechsel. Mein Ziel, ein System wo man so wenig wie möglich,  Fehler machen kann. Viele Wege führen nach Rom, ich aber wollte einen einfachen zu jeder Zeit begehbaren Weg finden. Einen konstanten Weg der sich unterm Strich auszahlt. Der ewige Futterwechsel öffnet Tür und Tor, Fehler bei der Versorgung zu machen. Was wurde und wird von der Industrie, von unseren Schreiberlingen in Fachzeitschriften und Büchern alles angepriesen.

Viele von diesen Gelehrten und Besserwissern bringen aber selbst kein vernünftiges Ergebnis in die Preisliste. Der eine schreibt, Anfang der Woche Diät, in der Mitte Eiweiß, zum Ende Fett, der andere, Anfang - Eiweiß, Mitte – Fett, Wochenende Kohlehydrate,  ein dritter weiß es wieder besser, Anfang Diät zum Wochenende immer schwerer usw.. Zu berücksichtigen ist dann noch, war der letzte Flug leicht ist der nächste schwer, ist er heiß oder kalt, alles Komponenten wo man leicht Fehler machen kann. Ebenso verhält es sich mit der Fütterung in der Mauser und Winterzeit.

Alles etwas für Besserwisser. Ich bin keiner von diesen.

Ich für mich habe mich verabschiedet von diesen Theorien des ewigen Futterwechsels. Die Taube braucht ganzjährig eine ausgewogene Ernährung bei der ich als Züchter die wenigsten Fehler machen kann und der Züchter, der das ganze Jahr über die wenigsten Fehler begeht wird letzt endlich die Nase vorne haben.

 

Zu 2  -  die Zucht !

Ich bin der Meinung, das die meisten Züchter schon mal gute Tauben auf dem Balken gehabt haben, die aber noch bessere haben mussten, die sich dann irgendwo noch vermeintlich bessere gekauft haben, sich aber im Dschungel der Zucht verirrten und plötzlich mit leeren Händen dastanden. Der Weg vieler Taubenzüchter die schon mal gute Erfolge zu verzeichnen hatten. Warum ist es so gekommen? Nun, eigentlich ganz einfach, Sie haben vergessen sich Ihre einmal guten Tauben in der Zucht zu sichern. Sie mussten gleich wieder neue haben, noch bessere, mit Superabstammung. Ihre eigenen guten mussten zurück ins zweite Glied, Tauben von Erfolgsschlägen mussten her um die Gegner in der Reisegemeinschaft noch besser nieder zu machen. Blind vom Erfolgswahn haben Sie die Qualität ihrer Eigenen guten Tauben vergessen zu sichern, nur die neuen mit den Superabstammungen waren wichtig. Auch in diesem Bereich bin ich zu dem Entschluss gekommen, sich bestimmte Ziele zu setzen.

 

Erhalte was gut ist und mache Dich erst dann auf zu neuen Ufern !!!

 In unserer Einsatzstelle waren Tauben in den sechziger Jahren, die sich immer wieder gut bei verschiedenen  Züchtern geschlagen haben. Die zuverlässig bei jedem Wetter waren und die auch noch im hohen Alter sehr gute Leistungen erbrachten. Ich habe mir diesen Stamm  in der Zucht, durch Linien und Inzucht erhalten. Später habe ich den „Ringlosen“ erhalten und festgestellt das sich die alte Sorte mit dem „Ringlosen“ sehr gut verkreuzt und was noch besser ist, das sich diese Linie über Generationen immer wieder sehr gut weitervererbt, was ich an gewissen Stammeszeichen erkennen kann.

Für mich ist wichtig, erst einen Stamm zu haben der eine hohe Lebenserwartung hat, der sich gut weitervererbt, der auch im hohen Alter noch gute Reiseergebnisse erbringt, der vor allem auch schlecht Wetter Flüge, verzwickte Flüge verträgt, der nicht bei jedem Regentropfen umwirft und was sehr wichtig ist, die ich auch noch nach Jahren auf dem Schlag habe. Solche Tauben sind Grundsatz für erfolgreiche Zucht. Habe ich solche Tauben auf dem Balken ist schon viel gewonnen. Diese Tauben versuche ich dann mit schnellen Tauben zu kreuzen. Nur so bekomme ich Tauben mit denen ich Meisterschaften und Spitzenergebnisse über Jahre erhalte. Ich kann keine Tauben brauchen, die zwar schnell auf der Reise sind, aber ebenso schnell auf dem Felde der Ehre bleiben. Mit solchen Tauben kann ich mich nicht auf  Dauer an der Spitze festsetzen. Diesen, meinem Stamm verkreuze ich jedes Jahr neu mit eingeführten Tauben aus verschiedenen Schlägen. Auch wenn ich gute Nachzucht aus solchen eingeführten Tauben bekomme, werden keine weiteren von diesen Schlag eingeführt um zu verhindern das diese Tauben nicht plötzlich meinen Stamm in den Erbanlagen verdrängen. Mein Stamm muß immer Dominant sein und bleiben. Aus solchen Kreuzungen hervorragende Tauben werden dann in meinen alten Stamm vorsichtig mit eingebracht, aber immer darauf bedacht das mein Stamm dominant bleibt. Mit diesem Zuchtsystem habe ich die letzten Jahre meine Basis immer mehr verbreitern können, so das immer mehr zweistellige Tauben vorzuweisen sind.

Was ich auch bei vielen Züchtern feststellen kann – Sie haben viel zu viele sogenannte Zuchttauben.

Diese Züchter verfolgen eben keine klare Linie. Sie sind die ewigen Zögerer. Sie können sich nicht von Tauben trennen. Sie habe nur lauter gute am Schlag. Spricht man Sie auf die schlechte Reiseleistung im Verhältnis Ihrer Zuchttauben an, so haben Sie immer eine Ausrede parat. Das Sie falsch Züchten wollen Sie sich nicht eingestehen.

Meine Meinung! Pro 10 Paar Reisetauben 2-3 Paar Zuchttauben. Bei 20 Paaren Reisetauben 6 Paar Zuchtauben.

Bei 30 Paar Reisetauben maximal 9 Zuchtpaare. Von jedem Zuchtpaar mindestens 3 Gelege Junge aufziehen. Also, von wenigen Zuchtpaaren viele Junge ziehen und nicht umgekehrt, so das ich den Zuchtwert eines Paares gar nicht mehr feststellen kann. Halt Dir wenige Zuchttauben, vertraue denen aber, denn Du trägst Dir ja eigentlich nur gute nach Hause. Also probiere Sie auch dem entsprechend gut aus um ein klares Fazit zu erhalten. Setze auch gleich Kinder und Enkel von den guten in die Zucht, denn nur wenn Du eine breite Basis hast kannst Du auch ein aussagekräftiges Ergebnis erhalten und in kürze die Schwachpunkte ausmerzen.

Mache es nicht so wie viele andere – 20 Zuchtpaare davon 15 Linien – von allen nur 2-3 Junge - Mist.

 

Zu 3 – heut zu Tage ist es fast üblich wenn man die Preislisten genau studiert, das sehr viele Züchter den Erfolg über die Masse suchen. Ein fataler Weg. Ein Weg der fast nie zum Erfolg führt. Heute ist es doch so das die gesunden Tauben gegen die Kranken fliegen. Wer dabei die Oberhand behält brauche ich Dir sicher nicht zu erläutern. Um die Tauben gesund zu erhalten brauche ich in erster Linie eine zum Schlagbestand passende Schlaganlage. Bei den meisten Züchtern trifft das nicht zu. Sie halten dort 50 Tauben wo höchstens 30 Tauben angebracht wären. Viele Tauben gesund zu erhalten kostet Geld und Zeit. So mancher hat das Geld aber keine Zeit. Ein anderer hat Zeit aber kein Geld. Trotzdem muß der Schlag aber nur so von Tauben strotzen. Letzt endlich wird aber gespart bei den „nicht Reisetauben“ sprich Zuchttauben – Jungtauben – Partner die nicht am reisen teilnehmen. Schlechtes Futter – keine ausreichende gute Versorgung - keine Kuren wenn nötig usw.

Gerade hier ist ein entscheidender Faktor. Ich bin der Meinung das ich die Tauben, und zwar den gesamten Schlagbestand, das ganze Jahr über optimal versorgen muß, wenn ich bei der Reise letzt endlich erfolgreich sein will.  Optimal heißt aber für mich, die Tauben müssen täglich mit gutem ausgewogenen Futter, Vitaminen, Mineralstoffen, Aminosäuren, Hefeprodukten, Darmregulierenden Produkten versorgt werden um an der Spitze zu reisen. Der Schmarrn von früher die Tauben müssen im Winter herunter gefahren werden sollte eigentlich schon für jeden Züchter Vergangenheit sein. Ebenso der ewige Futterwechsel während der Reisesaison bzw. das ganze Jahr, Mauser –Winter –Frühjahr –Reiszeit. Die Tauben müssen immer bestens versorgt sein und das kann man eben mit weniger Tauben besser. Wie heißt es so schön „weniger ist mehr“. Also versuche erst mit einem normalen Bestand, 20 bis 30 Reisepaare zum Erfolg zu kommen, denn wenn Du es mit diesen nicht schaffst wird Du es mit mehr Tauben auch nicht schaffen.    Die Rechnung, wen ich bei 25 Reistauben 2-3 gute habe, habe ich mit 50 Tauben 5-6 gute und somit ein gute Meistermannschaft geht nicht auf. Erst muß ich das Spiel mit Tauben überhaupt einmal beherrschen und das kann ich mit weniger (=gesünder) sicher besser. Erst wenn hier eine gewisse Quote erzielt werden kann hilft vielleicht ein etwas größerer Reisebestand. Der gesamte Bestand aber sollte 30 Reisepaare und 10 Zuchtpaare nicht überschreiten.

 

Wichtig beim Taubensport: setze Dir Ziele und Grenzen und halte diese rigoros ein !

Versuche dein Ziel mit Verstand und nicht mit Masse zu erzielen !

Der mit dem schärfsten Messer wird am Ende die Nase vorne haben !

 

Viel Glück bei deinen zukünftigen Handlungen

wünscht Dir

Alfred